Am Montag, 12. Mai 2025, um 10 Uhr laden das Landwirtschaftsamt, die Untere Naturschutzbehörde und der Landschaftserhaltungsverband des Hohenlohekreises zu einer Exkursion zum Thema „Kennartenbestimmung zu ÖR5 und FAKT II B3.2“ ein.
Der inhaltliche Schwerpunkt der gemeinsamen Exkursion liegt beim Erkennen und Bestimmen der Kennarten der Maßnahmen ÖR5 und FAKT II B3.2.
Treffpunkt ist am Friedhof Windischenbach (Burghofstraße, 74629 Pfedelbach), eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Hintergrund:
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist seit vielen Jahren das wichtigste agrarpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Im Rahmen des GAP-Strategieplans hat Baden-Württemberg auch in der derzeitigen GAP-Förderperiode (2023-2027) wieder viele maßgeschneiderte Förderprogramme für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum beschlossen. Zur Stärkung der Biodiversität im Grünland fördert das Land zusätzlich zur bundesweiten Fördermaßnahme „Öko-Regelung 5“ (extensive Bewirtschaftung von Dauergrünland mit 4 Kennarten) im Rahmen des Förderprogramms für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II) das Vorhandensein bestimmter markanter Pflanzenarten, die sogenannten Kennarten, damit das artenreiche Grünland auch weiterhin erhalten bleibt.
Eine Übersicht einiger Kennarten wird auch am Info-Stand des Landschaftserhaltungsverbandes bei der Jagsttal Wiesen Wanderung zwischen Klepsau und Krautheim (Station 10a) am 10. und 11. Mai 2025 zu finden sein.